AUSFÜHRLICHE BESPRECHUNG
LE NOM DE LA ROSE" (Der Name der Rose), französische 2-DVD Collectors Edition, Warner Bros. Frankreich
(weltweit erste Veröffentlichung der "neuen DVD-Generation" durch Warner Bros. (16. Juni 2004) beste Ausstattung mit Boni)
Technische Details:
Laufzeit des Films:
- Hauptfilm: 126:04 min.
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens" (ZDF/ORF): 43:27 min.
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud": 16:06 min.
- Trailer: 2:05 min.
- Dokumentation mit Jean-Jacques Annaud: (Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.)
- Gesamtspielzeit: 305:06 (5 h 5:06 min)
- durchschnittliche Bitrate: konnte leider nicht ermittelt werden
- DVD-Typ beider DVDs: DVD-9
- Die Speicherausnutzung (in GB) beider DVDs: DVD 1: 7,61 GB / DVD 2: 7,32 GB
- Tonspuren: Hauptfilm: Französisch (Stereo) und Englisch (5.1), außerdem englischer und französischer Audio-Kommentar von Jean-Jacques Annaud / Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Deutsch / Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud: Englisch.
Untertitel:
- Hauptfilm: Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch sowie Englisch für Schwerhörige
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Photo Video Journey with Jean Jacques Annaud : Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Dokumentation Teil 1: Le Nom de la Rose, la genèse" (Der Name der Rose: Die Entstehung): KEINE
- Dokumentaton Teil 2: Les clés du labyrinthe" (Die Schlüssel des Labyrinths): KEINE
DVD-Besprechung :
Endlich gibt es sie eine DVD-Veröffentlichung, die dem Film Der Name der Rose" würdig ist, und das in jeder Hinsicht! Des Französischen oder zumindest Englischen sollte man jedoch mächtig sein
Nunmehr 18! Jahre (und ganze 6 Jahre nach Veröffentlichung der miserablen aber nichtsdestotroz gesuchten ersten deutschen DVD-Version des Films) liegt hier nun neben einer nie zuvor gekannten Bild- und Tonqualität des Hauptfilms (beides wurde vollständig restauriert!) erstmals erwähnenswertes Bonusmaterial zum Film vor, und das nach Veröffent-lichung von weltweit mindestens 7 verschiedenen DVDs (bei denen meist allenfalls die Gestaltung der Menüs lobend zu erwähnen war).
Lediglich auf der mittlerweile ausverkauften italienischen Doppel-DVD aus dem Jahre 2003 war bislang überhaupt Bonusmaterial enthalten gewesen, nämlich eine italieni-sche Original-Doku des Fernsehsenders RAI. Deren Bild- und Tonqua-lität war jedoch beschämend, und so penetrant wie über die französischen und englischen Originalzitate drübergesprochen wurde, konnte man sich als des Italienischen nicht Mächtiger wirklich nur die Bilder ansehen.
Was die Sprache angeht, so ist, wie bereits angedeutet, ggf. auch diese edelst auf-ge-machte Doppel-DVD im Digipak-Präge-druck-Papp-schu-ber nicht ganz unpro-ble-matisch. Denn nur dem, der Französisch kann, eröffnet sich der Zugang zum Haupt-Bonus-material, der fast zwei-stün-digen Doku. Laut neuesten Meldungen von Warner soll diese (wahrscheinlich gekürzt) aber auch auf der deutschen Special Edition enthalten sein (Veröffent-lichungsdatum 06. August 2004), womit ein eventuelles Sprachproblem mit noch etwas Warten auch gelöst sein sollte. Ganz im Gegensatz zur besagten italie-nischen Doku ist die Bild- und Ton-qualität nicht nur der Doku sondern vor allem auch des Hauptfilms grandios (letzerer liegt vollständig restau-riert und somit in bisher nicht gekannter Qualität vor). Neben dem Hauptfilm (tech-nische Details bzw. Kapitelnamen am Ende) gibt es fol-gen-des Bonus-ma-te-rial mit einer Gesamtlänge von fast 3 Stunden zu sehen:
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens Umberto Ecos Der Name der Rose" wird verfilmt" (ZDF/ORF): 43:27 min.
Klasse deutschsprachige! Original-Dokumentation aus dem Jahr 1986, co-produ-ziert von ZDF und ORF (und nicht, wie im französischen Presseheft behaup-tet, eine deutsch-italienische Co-Produktion - für Italien gab es, wie ja bereits erwähnt, eine separate Doku), der man die Zeit aus der sie stammt so richtig schön ansieht.
Zu sehen sind Aufnahmen vom Dreh in Deutschland und Italien, namentlich:
- der Badehausszene mit einem ertrinkenden Bruder Berengar,
- des Essens im Refektorium,
- der Gerichtsszene,
- der Kirchenszene (inkl. dem diese Szene vorbereitenden Gesangsunterricht für Volker Prechtel, Connery und Lonsdale, hier alle in Zivil zu sehen!),
- der Labyrinthsszene,
- der Szene mit Bruder William und Salvatore auf dem Friedhof (hier viel länger als letztendlich verwendet) sowie
- der Abreise der päpstlichen Delegation.
In Interviews zu Wort kommen:
- Bruder William von Baskerville alias Sean Connery,
- Novize Adson von Melk alias Christian Slater,
- Inquisitor Bernardo Gui alias Murray F. Abraham,
- Kellermeister Remigio de Varagine alias Helmut Qualtinger,
- Produzent Bernd Eichinger,
- Regisseur Jean-Jacques Annaud sowie
- Buchautor Umberto Eco (der zu diesem Zeitpunkt noch mit Angst zwar aber auch mit viel Vertrauen auf das Ergebnis wartet"),
- Historiker Jacques Le Goff und
- Filmarchitekt Dante Ferretti.
Detailaufnahmen (wie sie im eigentlichen Film nicht zu sehen sind) gibt es:
- vom Skriptorium,
- vom Labyrinth,
- vom Herbarium (der Experimentier- und Heilstätte von Herbalist Severinus) sowie
- vom Spiegelzerrbild Adsons im Labyrinth, welches im fertigen Film (zumindest im Fernseher) kaum zu erkennen ist.
In dieser Doku erweist sich also, daß es sie entgegen allen Beteuerungen Jean-Jacques Annauds doch gibt: Die nicht verwendeten Szenen. Nur befinden sie sich anscheinend nicht in seiner Hand, sondern wie hier beim ZDF/ORF. Annaud hatte die Existenz nicht verwendeter Szenen bestritten mit dem Etwa-Wortlaut: Das Drehbuch war derart gut geplant, daß solche Szenen erst gar nicht gedreht wurden". Hier findet man den Gegenbeweis in Form von z.B. der Friedhofs-szene" oder der bislang noch gar nicht erwähnten Szene, in der Bruder William seinem Novizen folgendes zitiert und so den Buch-/Filmtitel erklärt: Alles, was von einer toten Rose bleibt, ist ihr Name". Dieses Zitat eines spanischen Autors zierte schlußendlich einzig das spanische Kino-plakat.
Weitere Boni der DVD 1 sind:
- Original (US-) Kinotrailer (Weltpremiere - erstmals überhaupt auf DVD!), ein mit über zwei Minuten recht langer Zusammenschnitt aus Schlüssel-Szenen und Zitaten, wobei die Liebesszene erstaunlicherweise vollkommen fehlt (jetzt wissen wir auch, warum der Film in den USA floppte).
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud" (16:06 min)
In diesem recht kurzen Beitrag läßt Regisseur Annaud, gut gelaunt in einem Kino sitzend, ohne bestimmte Ordnung oder gar Anspruch auf Vollständigkeit einzelne Stationen des Films und seiner Entstehung (auf Englisch!) Revue passieren, und zwar im Schnelldurchgang. Wir erfahren u.a. wie während des Drehs auf Kloster Eberbach kostbare Manuskripte ver-schwan-den (und das trotz beeindruckender" deutscher Polizisten samt Hunden) und welche Probleme das mit sich brachte, woher die authentische Mönchs-kutte von Bruder William stammt und daß sie erbärmlich stank, wie Valentina Vargas alias das namenlose Bauernmädchen die Liebesszene buchstäblich in die Hand nahm oder wie Kameramann Tonino Delli Colli während des Drehs fortwährend Anweisungen vor sich hin brabbelte und so Sean Connery völlig aus dem Konzept brachte. Weiterhin wird uns Kunde davon getan, wie Jean-Jacques Annaud von Pro-duzent Bernd Eichin-ger plötzlich lauthals lachend im Keller seines Neue Constan-tin-Gebäudes in München em-pfan-gen wurde anstatt im gewohnten Geschoss, und dieser ihm eröffnete, daß er das Gebäude ver-kau-fen hat müssen, um den Film zu finanzieren (Annaud damit während des Drehs aber nicht beunruhigen wollte), außerdem, an welchem weiteren Ort noch gedreht wurde neben den drei Hauptdrehorten Kloster Eberbach (Innenaufnahmen), Cinecitta (Innenaufnahmen Labyrinth) und bei Prima Porta (Außenaufnahmen). Dazu zeigt Annaud passende Bilder, weiterhin auch ein Modell des Klosters, wobei er erklärt, was dort alles noch nicht zu seiner Zufriedenheit gestaltet war. Hinweis: Weder das Presseheft zur DVD noch das DVD-Cover selbst kündeten von diesem Bonus. Daß dieser englisch-sprachig ist, läßt vermuten, daß er auch auf anderen DVDs zu finden sein wird.
- Dokumentation mit dem Titel: Der Name der Rose: Teil 1: Die Entstehung / Teil 2: Die Schlüssel des Labyrinths." (Übersetzung), Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.
In der ausschließlich französischsprachigen Dokumentation (leider ohne jede UT, auch wenn die DVD-Hülle ursprünglich zumindest von französischen UT gekündet hatte), werden von einem im Mittelalter-Museum von Cluny sitzenden Jean-Jacques Annaud in Teil 1 Die Entstehung" (ursprünglich geplanter Titel: 4 Jahre Vorproduktion") chronologisch der Film und seine Entstehung abgearbeitet (von der Entdeckung einer Ankündigung des Buchs in Le Monde" durch Annaud über die Suche nach den Drehorten, dem Casting etc.). In Teil 2 Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglich geplanter Titel: Analyse des Films") werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet (Kapitel-na-men siehe weiter unten). Hier bekommt man u.a. Original-Dokumente, z.B. eines der zahlreichen Drehbücher, zu sehen.
Auch für die deutsche Special Edition Doppel-DVD ist ja, wie bereits erwähnt, eine Doku ange-kün-digt. Nach neuesten Informationen soll es sich dabei um diejenige der franzö-sischen DVD handeln. Das allerdings ist ein bißchen schade, denn dort ist der Film und seine Entstehung (sicherlich ohne bösen Willen) sehr auf die französische Sicht beschränkt. Wer das Presseheft kennt, weiß jedoch, daß auch die deutsche Perspektive des Ganzen, z.B. zur Übernahme der Filmrechte, durchaus interes-sant ist. Bleibt nur zu hoffen, daß davon dann vielleicht der deutsche Audio-kom-mentar kündet. Auf jeden Fall scheint es so zu sein, daß es anstatt Vielfalt in Form weiterer Beiträge für Deutschland praktisch eine 1:1-Kopie der französischen DVD geben wird (mit, was die französische Doku angeht, hoffentlich deutschem Ton und nicht nur Untertiteln!), außerdem einen deut-schen Audiokommentar. Die deutsche Version der französischen Doku, so steht zu befürchten, wird darüberhinaus gekürzt sein, denn im Zusammen-hang mit dieser Doku ist von einer Spielzeit von 90 Minuten die Rede, das Original hingegen hat fast zwei Stunden!
Bevor es nun abschließend zur Auflistung der Kapitelnamen samt Über-setzung sowie den technischen Details kommt, mein Fazit: Für Fans des Films (wie mich, siehe www.dernamederrose.de) ist die französische Veröffentlichung (und damit vermutlich auch die deutsche Special Version der DVD) eine Fundgrube mit schier nicht enden wollenden Detailinformationen zum Film und somit ohne Frage das, worauf wir (ohne Zweifel einige Jahre zu lange) gewartet haben. Was die DVD-Pappschuber-Verpackung angeht, so empfinde ich diese (anders als so manche Artgenossen in einschlägigen Foren äußern) keines-wegs als billig ge-macht (siehe Scans), denn so viel Platz für Bilder und Text findet man auf den (sicher robusteren) regulären DVD-Hüllen nicht. Auch an der Bild- und Tonqualität kann ich bis auf wenige Aus-nahmen nichts auszusetzen finden (womit die Mär vom schlechten Aus-gangs-material", mit der zuweilen die mäßige Qualität der bislang exis-tie-ren-den DVDs gerechtfertigt wurde, widerlegt wäre). Schön wäre es allerdings, wenn die deutsche Special Version der DVD etwas günstiger zu haben wäre als die französische mit Ihrem empfohlenen Verkaufspreis in Höhe von ¤ 24,98, wir werden sehen. Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit den Scheiben!
Hier noch die Kapitel der Doku samt Übersetzung. Wie ich finde, sprechen sie für sich:
Teil 1: Der Name der Rose Die Entstehung" ursprünglicher Titel 4 Jahre Vorproduktion":
1. Introduction (Einführung)
2. La parution du Nom de la Rose (Das Erscheinen von Der Name der Rose) - Au départ était le livre (Am Anfang war das Buch)
3. Travail préparatoire (Vorbereitungsarbeiten) Du travail préparatoire, St. Tropez, octobre 1982 (Über die Vorbereitungen zum Film, St. Tropez, Oktober 1982)
4. 17 versions du scénario (17 Drehbuchversionen) Dune gestion scénaristique longue et laborieuse, France, 1982-1983 (Über die sehr langwierige und arbeitsintensive Entstehung des Drehbuchs) / Los Angeles, mars 1983 (Los Angeles, März 1983)
5. Financer la production (Die Finanzierung der Produktion) De la préparation de la production et de lépineux problème de son financement, France 1983 (Von den Vorbereitungen der Produktion und ihrer beschwerlichen Finanzierung, Frankreich 1983)
6. Lauthenticité (Die Authentizität) De lauthenticité et son importance, Allemagne, France, Italie, 1983 - 1985 (Von der Authentizität und ihrer Wichtigkeit, Deutschland, Frankreich, Italien, 1983 1985)
7. A la recherche de labbaye idéale (Auf der Suche nach der idealen Abtei) De la recherche de labbaye idéale, France, Italie, Espagne, Allemagne, Autriche
(Von der Suche nach der idealen Abtei, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Österreich
)
8. Lopen Set (Die Außenkulissen) De la construction du décor, Rome, 1984 (Von der Konstruktion der Kulissen, Rom, 1984)
9. Casting (Casting) Du choix des acteurs, Les 4 coins du monde, 1983 - 1984 (Über die Wahl der Darsteller, überall auf der Welt, 1983 1984)
Teil 2: Der Name der Rose Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglicher Titel: Analyse des Films")
1. En lan de Grâce 1327 (Im Jahre 1327 des Herren)
2. Guillaume de Baskerville et Adso de Melk (William von Baskerville und Adson von Melk) De Guillaume de Baskerville et de ses relations avec son jeune novice, Adso de Melk (Von William von Baskerville und seinem Verhältnis zum jungen Novizen Adson von Melk)
3. La vie dun monastère (Das Leben im Kloster) - Dun monastère bénédictin perdu au fin fond de la Ligurie (Von einem in den Tiefen Liguriens verlorenen Benediktinerkloster)
4. Scène damour (Liebesszene) Des effets de la tentation sur un jeune novice (Von den Auswirkungen der Versuchung auf einen jungen Novizen)
5. La pauvreté du Christ (Die Armut Christi)
6. La Sainte Inquisition (Die heilige Inquisition)
7. Une bibliothèque labyrinthique (Eine labyrinthische Bibliothek) - Des livres du savoir et de leur écrin (Von den Büchern des Wissens und wo sie unter Verschluß gehalten werden)
8. Lincendie (Der Brand) De limmolation (factice ou réelle) - (Von der Opferung (unecht oder echt)
9. Conclusion (Konklusion) De quelques souvenirs impérissables (Von einigen nicht tot zu kriegenden Erinnerungen).
Kapitelanzahl:
- Hauptfilm: 33
- Französische Dokumentation: 18
Kapitelnamen:
1. An de Grâce 1327 (Das Jahr des Herren 1327)
2. Observations (Beobachtungen)
3. Mort accidentelle (Unfalltod)
4. Luvre du diable (Das Werk des Teufels)
5. Abandonnés de Dieu ? (Gottverlassene?)
6. Nuit sans sommeil (Schlaflose Nacht)
7. Bain de sang (Blutiges Bad)
8. Salvatore (Salvatore)
9. Interdit de rire (Lachen verboten)
10. Ecrite à lencre de citron (In Zitronentinte geschrieben)
11. La sauvageonne (Die kleine Wilde)
12. Cur de buf (Das Ochsenherz)
13. Subtilisation (Scharfsinn)
14. Disparu (Verschwunden)
15. Dans leau (Im Wasser)
16. Le livre qui tue (Das Buch, das tötet)
17. Soyez mortifiés (Selbstkasteiung)
18. La bibliothèque secrète (Die geheime Bibliothek)
19. Le labyrinthe (Das Labyrinth)
20. Bernardo Gui arrive (Die Ankunft Bernardo Guis)
21. Preuve irréfutable (Unwiderlegbarer Beweis)
22. Tourments (Höllenqualen)
23. Chapitre final de Séverinus (Severinus letztes Stündchen)
24. Charité crétienne (Christliche Nächstenliebe)
25. Confessions (Geständnisse)
26. Verdict controversé (Angezweifeltes Urteil)
27. La marque noire (Schwarze Verfärbung)
28. Protection empoisonnée (Vergifteter Schutz)
29. Ni peur, ni foi (Weder Angst noch Glaube)
30. Les flammes purificatrices (Reinigende Flammen)
31. Lensemble de son uvre (Sein Gesamtwerk)
32. Le choix dAdso (Die Entscheidung Adsos)
33. Générique de fin (Abspann)
LE NOM DE LA ROSE" (Der Name der Rose), französische 2-DVD Collectors Edition, Warner Bros. Frankreich
Endlich gibt es sie eine DVD-Veröffentlichung, die dem Film Der Name der Rose" würdig ist, und das in jeder Hinsicht! Des Französischen oder zumindest Englischen sollte man jedoch mächtig sein
Nunmehr 18! Jahre (und ganze 6 Jahre nach Veröffentlichung der miserablen aber nichtsdestotroz gesuchten ersten deutschen DVD-Version des Films) liegt hier nun neben einer nie zuvor gekannten Bild- und Tonqualität des Hauptfilms (beides wurde vollständig restauriert!) erstmals erwähnenswertes Bonusmaterial zum Film vor, und das nach Veröffent-lichung von weltweit mindestens 7 verschiedenen DVDs (bei denen meist allenfalls die Gestaltung der Menüs lobend zu erwähnen war).
Lediglich auf der mittlerweile ausverkauften italienischen Doppel-DVD aus dem Jahre 2003 war bislang überhaupt Bonusmaterial enthalten gewesen, nämlich eine italieni-sche Original-Doku des Fernsehsenders RAI. Deren Bild- und Tonqua-lität war jedoch beschämend, und so penetrant wie über die französischen und englischen Originalzitate drübergesprochen wurde, konnte man sich als des Italienischen nicht Mächtiger wirklich nur die Bilder ansehen.
Was die Sprache angeht, so ist, wie bereits angedeutet, ggf. auch diese edelst auf-ge-machte Doppel-DVD im Digipak-Präge-druck-Papp-schu-ber nicht ganz unpro-ble-matisch. Denn nur dem, der Französisch kann, eröffnet sich der Zugang zum Haupt-Bonus-material, der fast zwei-stün-digen Doku. Laut neuesten Meldungen von Warner soll diese (wahrscheinlich gekürzt) aber auch auf der deutschen Special Edition enthalten sein (Veröffent-lichungsdatum 06. August 2004), womit ein eventuelles Sprachproblem mit noch etwas Warten auch gelöst sein sollte. Ganz im Gegensatz zur besagten italie-nischen Doku ist die Bild- und Ton-qualität nicht nur der Doku sondern vor allem auch des Hauptfilms grandios (letzerer liegt vollständig restau-riert und somit in bisher nicht gekannter Qualität vor). Neben dem Hauptfilm (tech-nische Details bzw. Kapitelnamen am Ende) gibt es fol-gen-des Bonus-ma-te-rial mit einer Gesamtlänge von fast 3 Stunden zu sehen:
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens Umberto Ecos Der Name der Rose" wird verfilmt" (ZDF/ORF): 43:27 min.
Klasse deutschsprachige! Original-Dokumentation aus dem Jahr 1986, co-produ-ziert von ZDF und ORF (und nicht, wie im französischen Presseheft behaup-tet, eine deutsch-italienische Co-Produktion - für Italien gab es, wie ja bereits erwähnt, eine separate Doku), der man die Zeit aus der sie stammt so richtig schön ansieht.
Zu sehen sind Aufnahmen vom Dreh in Deutschland und Italien, namentlich:
- der Badehausszene mit einem ertrinkenden Bruder Berengar,
- des Essens im Refektorium,
- der Gerichtsszene,
- der Kirchenszene (inkl. dem diese Szene vorbereitenden Gesangsunterricht für Volker Prechtel, Connery und Lonsdale, hier alle in Zivil zu sehen!),
- der Labyrinthsszene,
- der Szene mit Bruder William und Salvatore auf dem Friedhof (hier viel länger als letztendlich verwendet) sowie
- der Abreise der päpstlichen Delegation.
In Interviews zu Wort kommen:
- Bruder William von Baskerville alias Sean Connery,
- Novize Adson von Melk alias Christian Slater,
- Inquisitor Bernardo Gui alias Murray F. Abraham,
- Kellermeister Remigio de Varagine alias Helmut Qualtinger,
- Produzent Bernd Eichinger,
- Regisseur Jean-Jacques Annaud sowie
- Buchautor Umberto Eco (der zu diesem Zeitpunkt noch mit Angst zwar aber auch mit viel Vertrauen auf das Ergebnis wartet"),
- Historiker Jacques Le Goff und
- Filmarchitekt Dante Ferretti.
Detailaufnahmen (wie sie im eigentlichen Film nicht zu sehen sind) gibt es:
- vom Skriptorium,
- vom Labyrinth,
- vom Herbarium (der Experimentier- und Heilstätte von Herbalist Severinus) sowie
- vom Spiegelzerrbild Adsons im Labyrinth, welches im fertigen Film (zumindest im Fernseher) kaum zu erkennen ist.
In dieser Doku erweist sich also, daß es sie entgegen allen Beteuerungen Jean-Jacques Annauds doch gibt: Die nicht verwendeten Szenen. Nur befinden sie sich anscheinend nicht in seiner Hand, sondern wie hier beim ZDF/ORF. Annaud hatte die Existenz nicht verwendeter Szenen bestritten mit dem Etwa-Wortlaut: Das Drehbuch war derart gut geplant, daß solche Szenen erst gar nicht gedreht wurden". Hier findet man den Gegenbeweis in Form von z.B. der Friedhofs-szene" oder der bislang noch gar nicht erwähnten Szene, in der Bruder William seinem Novizen folgendes zitiert und so den Buch-/Filmtitel erklärt: Alles, was von einer toten Rose bleibt, ist ihr Name". Dieses Zitat eines spanischen Autors zierte schlußendlich einzig das spanische Kino-plakat.
Weitere Boni der DVD 1 sind:
- Original (US-) Kinotrailer (Weltpremiere - erstmals überhaupt auf DVD!), ein mit über zwei Minuten recht langer Zusammenschnitt aus Schlüssel-Szenen und Zitaten, wobei die Liebesszene erstaunlicherweise vollkommen fehlt (jetzt wissen wir auch, warum der Film in den USA floppte).
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud" (16:06 min)
In diesem recht kurzen Beitrag läßt Regisseur Annaud, gut gelaunt in einem Kino sitzend, ohne bestimmte Ordnung oder gar Anspruch auf Vollständigkeit einzelne Stationen des Films und seiner Entstehung (auf Englisch!) Revue passieren, und zwar im Schnelldurchgang. Wir erfahren u.a. wie während des Drehs auf Kloster Eberbach kostbare Manuskripte ver-schwan-den (und das trotz beeindruckender" deutscher Polizisten samt Hunden) und welche Probleme das mit sich brachte, woher die authentische Mönchs-kutte von Bruder William stammt und daß sie erbärmlich stank, wie Valentina Vargas alias das namenlose Bauernmädchen die Liebesszene buchstäblich in die Hand nahm oder wie Kameramann Tonino Delli Colli während des Drehs fortwährend Anweisungen vor sich hin brabbelte und so Sean Connery völlig aus dem Konzept brachte. Weiterhin wird uns Kunde davon getan, wie Jean-Jacques Annaud von Pro-duzent Bernd Eichin-ger plötzlich lauthals lachend im Keller seines Neue Constan-tin-Gebäudes in München em-pfan-gen wurde anstatt im gewohnten Geschoss, und dieser ihm eröffnete, daß er das Gebäude ver-kau-fen hat müssen, um den Film zu finanzieren (Annaud damit während des Drehs aber nicht beunruhigen wollte), außerdem, an welchem weiteren Ort noch gedreht wurde neben den drei Hauptdrehorten Kloster Eberbach (Innenaufnahmen), Cinecitta (Innenaufnahmen Labyrinth) und bei Prima Porta (Außenaufnahmen). Dazu zeigt Annaud passende Bilder, weiterhin auch ein Modell des Klosters, wobei er erklärt, was dort alles noch nicht zu seiner Zufriedenheit gestaltet war. Hinweis: Weder das Presseheft zur DVD noch das DVD-Cover selbst kündeten von diesem Bonus. Daß dieser englisch-sprachig ist, läßt vermuten, daß er auch auf anderen DVDs zu finden sein wird.
- Dokumentation mit dem Titel: Der Name der Rose: Teil 1: Die Entstehung / Teil 2: Die Schlüssel des Labyrinths." (Übersetzung), Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.
In der ausschließlich französischsprachigen Dokumentation (leider ohne jede UT, auch wenn die DVD-Hülle ursprünglich zumindest von französischen UT gekündet hatte), werden von einem im Mittelalter-Museum von Cluny sitzenden Jean-Jacques Annaud in Teil 1 Die Entstehung" (ursprünglich geplanter Titel: 4 Jahre Vorproduktion") chronologisch der Film und seine Entstehung abgearbeitet (von der Entdeckung einer Ankündigung des Buchs in Le Monde" durch Annaud über die Suche nach den Drehorten, dem Casting etc.). In Teil 2 Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglich geplanter Titel: Analyse des Films") werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet (Kapitel-na-men siehe weiter unten). Hier bekommt man u.a. Original-Dokumente, z.B. eines der zahlreichen Drehbücher, zu sehen.
Auch für die deutsche Special Edition Doppel-DVD ist ja, wie bereits erwähnt, eine Doku ange-kün-digt. Nach neuesten Informationen soll es sich dabei um diejenige der franzö-sischen DVD handeln. Das allerdings ist ein bißchen schade, denn dort ist der Film und seine Entstehung (sicherlich ohne bösen Willen) sehr auf die französische Sicht beschränkt. Wer das Presseheft kennt, weiß jedoch, daß auch die deutsche Perspektive des Ganzen, z.B. zur Übernahme der Filmrechte, durchaus interes-sant ist. Bleibt nur zu hoffen, daß davon dann vielleicht der deutsche Audio-kom-mentar kündet. Auf jeden Fall scheint es so zu sein, daß es anstatt Vielfalt in Form weiterer Beiträge für Deutschland praktisch eine 1:1-Kopie der französischen DVD geben wird (mit, was die französische Doku angeht, hoffentlich deutschem Ton und nicht nur Untertiteln!), außerdem einen deut-schen Audiokommentar. Die deutsche Version der französischen Doku, so steht zu befürchten, wird darüberhinaus gekürzt sein, denn im Zusammen-hang mit dieser Doku ist von einer Spielzeit von 90 Minuten die Rede, das Original hingegen hat fast zwei Stunden!
Bevor es nun abschließend zur Auflistung der Kapitelnamen samt Über-setzung sowie den technischen Details kommt, mein Fazit: Für Fans des Films (wie mich, siehe www.dernamederrose.de) ist die französische Veröffentlichung (und damit vermutlich auch die deutsche Special Version der DVD) eine Fundgrube mit schier nicht enden wollenden Detailinformationen zum Film und somit ohne Frage das, worauf wir (ohne Zweifel einige Jahre zu lange) gewartet haben. Was die DVD-Pappschuber-Verpackung angeht, so empfinde ich diese (anders als so manche Artgenossen in einschlägigen Foren äußern) keines-wegs als billig ge-macht (siehe Scans), denn so viel Platz für Bilder und Text findet man auf den (sicher robusteren) regulären DVD-Hüllen nicht. Auch an der Bild- und Tonqualität kann ich bis auf wenige Aus-nahmen nichts auszusetzen finden (womit die Mär vom schlechten Aus-gangs-material", mit der zuweilen die mäßige Qualität der bislang exis-tie-ren-den DVDs gerechtfertigt wurde, widerlegt wäre). Schön wäre es allerdings, wenn die deutsche Special Version der DVD etwas günstiger zu haben wäre als die französische mit Ihrem empfohlenen Verkaufspreis in Höhe von ¤ 24,98, wir werden sehen. Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit den Scheiben!
Hier noch die Kapitel der Doku samt Übersetzung. Wie ich finde, sprechen sie für sich:
Teil 1: Der Name der Rose Die Entstehung" ursprünglicher Titel 4 Jahre Vorproduktion":
1. Introduction (Einführung)
2. La parution du Nom de la Rose (Das Erscheinen von Der Name der Rose) - Au départ était le livre (Am Anfang war das Buch)
3. Travail préparatoire (Vorbereitungsarbeiten) Du travail préparatoire, St. Tropez, octobre 1982 (Über die Vorbereitungen zum Film, St. Tropez, Oktober 1982)
4. 17 versions du scénario (17 Drehbuchversionen) Dune gestion scénaristique longue et laborieuse, France, 1982-1983 (Über die sehr langwierige und arbeitsintensive Entstehung des Drehbuchs) / Los Angeles, mars 1983 (Los Angeles, März 1983)
5. Financer la production (Die Finanzierung der Produktion) De la préparation de la production et de lépineux problème de son financement, France 1983 (Von den Vorbereitungen der Produktion und ihrer beschwerlichen Finanzierung, Frankreich 1983)
6. Lauthenticité (Die Authentizität) De lauthenticité et son importance, Allemagne, France, Italie, 1983 - 1985 (Von der Authentizität und ihrer Wichtigkeit, Deutschland, Frankreich, Italien, 1983 1985)
7. A la recherche de labbaye idéale (Auf der Suche nach der idealen Abtei) De la recherche de labbaye idéale, France, Italie, Espagne, Allemagne, Autriche
(Von der Suche nach der idealen Abtei, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Österreich
)
8. Lopen Set (Die Außenkulissen) De la construction du décor, Rome, 1984 (Von der Konstruktion der Kulissen, Rom, 1984)
9. Casting (Casting) Du choix des acteurs, Les 4 coins du monde, 1983 - 1984 (Über die Wahl der Darsteller, überall auf der Welt, 1983 1984)
Teil 2: Der Name der Rose Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglicher Titel: Analyse des Films")
1. En lan de Grâce 1327 (Im Jahre 1327 des Herren)
2. Guillaume de Baskerville et Adso de Melk (William von Baskerville und Adson von Melk) De Guillaume de Baskerville et de ses relations avec son jeune novice, Adso de Melk (Von William von Baskerville und seinem Verhältnis zum jungen Novizen Adson von Melk)
3. La vie dun monastère (Das Leben im Kloster) - Dun monastère bénédictin perdu au fin fond de la Ligurie (Von einem in den Tiefen Liguriens verlorenen Benediktinerkloster)
4. Scène damour (Liebesszene) Des effets de la tentation sur un jeune novice (Von den Auswirkungen der Versuchung auf einen jungen Novizen)
5. La pauvreté du Christ (Die Armut Christi)
6. La Sainte Inquisition (Die heilige Inquisition)
7. Une bibliothèque labyrinthique (Eine labyrinthische Bibliothek) - Des livres du savoir et de leur écrin (Von den Büchern des Wissens und wo sie unter Verschluß gehalten werden)
8. Lincendie (Der Brand) De limmolation (factice ou réelle) - (Von der Opferung (unecht oder echt)
9. Conclusion (Konklusion) De quelques souvenirs impérissables (Von einigen nicht tot zu kriegenden Erinnerungen).
Technische Details:
Laufzeit des Films:
- Hauptfilm: 126:04 min.
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens" (ZDF/ORF): 43:27 min.
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud": 16:06 min.
- Trailer: 2:05 min.
- Dokumentation mit Jean-Jacques Annaud: (Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.)
- Gesamtspielzeit: 305:06 (5 h 5:06 min)
- durchschnittliche Bitrate: konnte leider nicht ermittelt werden
- DVD-Typ beider DVDs: DVD-9
- Die Speicherausnutzung (in GB) beider DVDs: DVD 1: 7,61 GB / DVD 2: 7,32 GB
- Tonspuren: Hauptfilm: Französisch (Stereo) und Englisch (5.1), außerdem englischer und französischer Audio-Kommentar von Jean-Jacques Annaud / Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Deutsch / Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud: Englisch.
Untertitel:
- Hauptfilm: Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch sowie Englisch für Schwerhörige
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Photo Video Journey with Jean Jacques Annaud : Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Dokumentation Teil 1: Le Nom de la Rose, la genèse" (Der Name der Rose: Die Entstehung): KEINE
- Dokumentaton Teil 2: Les clés du labyrinthe" (Die Schlüssel des Labyrinths): KEINE
Kapitelanzahl:
- Hauptfilm: 33
- Französische Dokumentation: 18
Kapitelnamen:
1. An de Grâce 1327 (Das Jahr des Herren 1327)
2. Observations (Beobachtungen)
3. Mort accidentelle (Unfalltod)
4. Luvre du diable (Das Werk des Teufels)
5. Abandonnés de Dieu ? (Gottverlassene?)
6. Nuit sans sommeil (Schlaflose Nacht)
7. Bain de sang (Blutiges Bad)
8. Salvatore (Salvatore)
9. Interdit de rire (Lachen verboten)
10. Ecrite à lencre de citron (In Zitronentinte geschrieben)
11. La sauvageonne (Die kleine Wilde)
12. Cur de buf (Das Ochsenherz)
13. Subtilisation (Scharfsinn)
14. Disparu (Verschwunden)
15. Dans leau (Im Wasser)
16. Le livre qui tue (Das Buch, das tötet)
17. Soyez mortifiés (Selbstkasteiung)
18. La bibliothèque secrète (Die geheime Bibliothek)
19. Le labyrinthe (Das Labyrinth)
20. Bernardo Gui arrive (Die Ankunft Bernardo Guis)
21. Preuve irréfutable (Unwiderlegbarer Beweis)
22. Tourments (Höllenqualen)
23. Chapitre final de Séverinus (Severinus letztes Stündchen)
24. Charité crétienne (Christliche Nächstenliebe)
25. Confessions (Geständnisse)
26. Verdict controversé (Angezweifeltes Urteil)
27. La marque noire (Schwarze Verfärbung)
28. Protection empoisonnée (Vergifteter Schutz)
29. Ni peur, ni foi (Weder Angst noch Glaube)
30. Les flammes purificatrices (Reinigende Flammen)
31. Lensemble de son uvre (Sein Gesamtwerk)
32. Le choix dAdso (Die Entscheidung Adsos)
33. Générique de fin (Abspann)
LE NOM DE LA ROSE" (Der Name der Rose), französische 2-DVD Collectors Edition, Warner Bros. Frankreich
Endlich gibt es sie eine DVD-Veröffentlichung, die dem Film Der Name der Rose" würdig ist, und das in jeder Hinsicht! Des Französischen oder zumindest Englischen sollte man jedoch mächtig sein
Nunmehr 18! Jahre (und ganze 6 Jahre nach Veröffentlichung der miserablen aber nichtsdestotroz gesuchten ersten deutschen DVD-Version des Films) liegt hier nun neben einer nie zuvor gekannten Bild- und Tonqualität des Hauptfilms (beides wurde vollständig restauriert!) erstmals erwähnenswertes Bonusmaterial zum Film vor, und das nach Veröffent-lichung von weltweit mindestens 7 verschiedenen DVDs (bei denen meist allenfalls die Gestaltung der Menüs lobend zu erwähnen war).
Lediglich auf der mittlerweile ausverkauften italienischen Doppel-DVD aus dem Jahre 2003 war bislang überhaupt Bonusmaterial enthalten gewesen, nämlich eine italieni-sche Original-Doku des Fernsehsenders RAI. Deren Bild- und Tonqua-lität war jedoch beschämend, und so penetrant wie über die französischen und englischen Originalzitate drübergesprochen wurde, konnte man sich als des Italienischen nicht Mächtiger wirklich nur die Bilder ansehen.
Was die Sprache angeht, so ist, wie bereits angedeutet, ggf. auch diese edelst auf-ge-machte Doppel-DVD im Digipak-Präge-druck-Papp-schu-ber nicht ganz unpro-ble-matisch. Denn nur dem, der Französisch kann, eröffnet sich der Zugang zum Haupt-Bonus-material, der fast zwei-stün-digen Doku. Laut neuesten Meldungen von Warner soll diese (wahrscheinlich gekürzt) aber auch auf der deutschen Special Edition enthalten sein (Veröffent-lichungsdatum 06. August 2004), womit ein eventuelles Sprachproblem mit noch etwas Warten auch gelöst sein sollte. Ganz im Gegensatz zur besagten italie-nischen Doku ist die Bild- und Ton-qualität nicht nur der Doku sondern vor allem auch des Hauptfilms grandios (letzerer liegt vollständig restau-riert und somit in bisher nicht gekannter Qualität vor). Neben dem Hauptfilm (tech-nische Details bzw. Kapitelnamen am Ende) gibt es fol-gen-des Bonus-ma-te-rial mit einer Gesamtlänge von fast 3 Stunden zu sehen:
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens Umberto Ecos Der Name der Rose" wird verfilmt" (ZDF/ORF): 43:27 min.
Klasse deutschsprachige! Original-Dokumentation aus dem Jahr 1986, co-produ-ziert von ZDF und ORF (und nicht, wie im französischen Presseheft behaup-tet, eine deutsch-italienische Co-Produktion - für Italien gab es, wie ja bereits erwähnt, eine separate Doku), der man die Zeit aus der sie stammt so richtig schön ansieht.
Zu sehen sind Aufnahmen vom Dreh in Deutschland und Italien, namentlich:
- der Badehausszene mit einem ertrinkenden Bruder Berengar,
- des Essens im Refektorium,
- der Gerichtsszene,
- der Kirchenszene (inkl. dem diese Szene vorbereitenden Gesangsunterricht für Volker Prechtel, Connery und Lonsdale, hier alle in Zivil zu sehen!),
- der Labyrinthsszene,
- der Szene mit Bruder William und Salvatore auf dem Friedhof (hier viel länger als letztendlich verwendet) sowie
- der Abreise der päpstlichen Delegation.
In Interviews zu Wort kommen:
- Bruder William von Baskerville alias Sean Connery,
- Novize Adson von Melk alias Christian Slater,
- Inquisitor Bernardo Gui alias Murray F. Abraham,
- Kellermeister Remigio de Varagine alias Helmut Qualtinger,
- Produzent Bernd Eichinger,
- Regisseur Jean-Jacques Annaud sowie
- Buchautor Umberto Eco (der zu diesem Zeitpunkt noch mit Angst zwar aber auch mit viel Vertrauen auf das Ergebnis wartet"),
- Historiker Jacques Le Goff und
- Filmarchitekt Dante Ferretti.
Detailaufnahmen (wie sie im eigentlichen Film nicht zu sehen sind) gibt es:
- vom Skriptorium,
- vom Labyrinth,
- vom Herbarium (der Experimentier- und Heilstätte von Herbalist Severinus) sowie
- vom Spiegelzerrbild Adsons im Labyrinth, welches im fertigen Film (zumindest im Fernseher) kaum zu erkennen ist.
In dieser Doku erweist sich also, daß es sie entgegen allen Beteuerungen Jean-Jacques Annauds doch gibt: Die nicht verwendeten Szenen. Nur befinden sie sich anscheinend nicht in seiner Hand, sondern wie hier beim ZDF/ORF. Annaud hatte die Existenz nicht verwendeter Szenen bestritten mit dem Etwa-Wortlaut: Das Drehbuch war derart gut geplant, daß solche Szenen erst gar nicht gedreht wurden". Hier findet man den Gegenbeweis in Form von z.B. der Friedhofs-szene" oder der bislang noch gar nicht erwähnten Szene, in der Bruder William seinem Novizen folgendes zitiert und so den Buch-/Filmtitel erklärt: Alles, was von einer toten Rose bleibt, ist ihr Name". Dieses Zitat eines spanischen Autors zierte schlußendlich einzig das spanische Kino-plakat.
Weitere Boni der DVD 1 sind:
- Original (US-) Kinotrailer (Weltpremiere - erstmals überhaupt auf DVD!), ein mit über zwei Minuten recht langer Zusammenschnitt aus Schlüssel-Szenen und Zitaten, wobei die Liebesszene erstaunlicherweise vollkommen fehlt (jetzt wissen wir auch, warum der Film in den USA floppte).
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud" (16:06 min)
In diesem recht kurzen Beitrag läßt Regisseur Annaud, gut gelaunt in einem Kino sitzend, ohne bestimmte Ordnung oder gar Anspruch auf Vollständigkeit einzelne Stationen des Films und seiner Entstehung (auf Englisch!) Revue passieren, und zwar im Schnelldurchgang. Wir erfahren u.a. wie während des Drehs auf Kloster Eberbach kostbare Manuskripte ver-schwan-den (und das trotz beeindruckender" deutscher Polizisten samt Hunden) und welche Probleme das mit sich brachte, woher die authentische Mönchs-kutte von Bruder William stammt und daß sie erbärmlich stank, wie Valentina Vargas alias das namenlose Bauernmädchen die Liebesszene buchstäblich in die Hand nahm oder wie Kameramann Tonino Delli Colli während des Drehs fortwährend Anweisungen vor sich hin brabbelte und so Sean Connery völlig aus dem Konzept brachte. Weiterhin wird uns Kunde davon getan, wie Jean-Jacques Annaud von Pro-duzent Bernd Eichin-ger plötzlich lauthals lachend im Keller seines Neue Constan-tin-Gebäudes in München em-pfan-gen wurde anstatt im gewohnten Geschoss, und dieser ihm eröffnete, daß er das Gebäude ver-kau-fen hat müssen, um den Film zu finanzieren (Annaud damit während des Drehs aber nicht beunruhigen wollte), außerdem, an welchem weiteren Ort noch gedreht wurde neben den drei Hauptdrehorten Kloster Eberbach (Innenaufnahmen), Cinecitta (Innenaufnahmen Labyrinth) und bei Prima Porta (Außenaufnahmen). Dazu zeigt Annaud passende Bilder, weiterhin auch ein Modell des Klosters, wobei er erklärt, was dort alles noch nicht zu seiner Zufriedenheit gestaltet war. Hinweis: Weder das Presseheft zur DVD noch das DVD-Cover selbst kündeten von diesem Bonus. Daß dieser englisch-sprachig ist, läßt vermuten, daß er auch auf anderen DVDs zu finden sein wird.
- Dokumentation mit dem Titel: Der Name der Rose: Teil 1: Die Entstehung / Teil 2: Die Schlüssel des Labyrinths." (Übersetzung), Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.
In der ausschließlich französischsprachigen Dokumentation (leider ohne jede UT, auch wenn die DVD-Hülle ursprünglich zumindest von französischen UT gekündet hatte), werden von einem im Mittelalter-Museum von Cluny sitzenden Jean-Jacques Annaud in Teil 1 Die Entstehung" (ursprünglich geplanter Titel: 4 Jahre Vorproduktion") chronologisch der Film und seine Entstehung abgearbeitet (von der Entdeckung einer Ankündigung des Buchs in Le Monde" durch Annaud über die Suche nach den Drehorten, dem Casting etc.). In Teil 2 Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglich geplanter Titel: Analyse des Films") werden die geschichtlichen Hintergründe beleuchtet (Kapitel-na-men siehe weiter unten). Hier bekommt man u.a. Original-Dokumente, z.B. eines der zahlreichen Drehbücher, zu sehen.
Auch für die deutsche Special Edition Doppel-DVD ist ja, wie bereits erwähnt, eine Doku ange-kün-digt. Nach neuesten Informationen soll es sich dabei um diejenige der franzö-sischen DVD handeln. Das allerdings ist ein bißchen schade, denn dort ist der Film und seine Entstehung (sicherlich ohne bösen Willen) sehr auf die französische Sicht beschränkt. Wer das Presseheft kennt, weiß jedoch, daß auch die deutsche Perspektive des Ganzen, z.B. zur Übernahme der Filmrechte, durchaus interes-sant ist. Bleibt nur zu hoffen, daß davon dann vielleicht der deutsche Audio-kom-mentar kündet. Auf jeden Fall scheint es so zu sein, daß es anstatt Vielfalt in Form weiterer Beiträge für Deutschland praktisch eine 1:1-Kopie der französischen DVD geben wird (mit, was die französische Doku angeht, hoffentlich deutschem Ton und nicht nur Untertiteln!), außerdem einen deut-schen Audiokommentar. Die deutsche Version der französischen Doku, so steht zu befürchten, wird darüberhinaus gekürzt sein, denn im Zusammen-hang mit dieser Doku ist von einer Spielzeit von 90 Minuten die Rede, das Original hingegen hat fast zwei Stunden!
Bevor es nun abschließend zur Auflistung der Kapitelnamen samt Über-setzung sowie den technischen Details kommt, mein Fazit: Für Fans des Films (wie mich, siehe www.dernamederrose.de) ist die französische Veröffentlichung (und damit vermutlich auch die deutsche Special Version der DVD) eine Fundgrube mit schier nicht enden wollenden Detailinformationen zum Film und somit ohne Frage das, worauf wir (ohne Zweifel einige Jahre zu lange) gewartet haben. Was die DVD-Pappschuber-Verpackung angeht, so empfinde ich diese (anders als so manche Artgenossen in einschlägigen Foren äußern) keines-wegs als billig ge-macht (siehe Scans), denn so viel Platz für Bilder und Text findet man auf den (sicher robusteren) regulären DVD-Hüllen nicht. Auch an der Bild- und Tonqualität kann ich bis auf wenige Aus-nahmen nichts auszusetzen finden (womit die Mär vom schlechten Aus-gangs-material", mit der zuweilen die mäßige Qualität der bislang exis-tie-ren-den DVDs gerechtfertigt wurde, widerlegt wäre). Schön wäre es allerdings, wenn die deutsche Special Version der DVD etwas günstiger zu haben wäre als die französische mit Ihrem empfohlenen Verkaufspreis in Höhe von ¤ 24,98, wir werden sehen. Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit den Scheiben!
Hier noch die Kapitel der Doku samt Übersetzung. Wie ich finde, sprechen sie für sich:
Teil 1: Der Name der Rose Die Entstehung" ursprünglicher Titel 4 Jahre Vorproduktion":
1. Introduction (Einführung)
2. La parution du Nom de la Rose (Das Erscheinen von Der Name der Rose) - Au départ était le livre (Am Anfang war das Buch)
3. Travail préparatoire (Vorbereitungsarbeiten) Du travail préparatoire, St. Tropez, octobre 1982 (Über die Vorbereitungen zum Film, St. Tropez, Oktober 1982)
4. 17 versions du scénario (17 Drehbuchversionen) Dune gestion scénaristique longue et laborieuse, France, 1982-1983 (Über die sehr langwierige und arbeitsintensive Entstehung des Drehbuchs) / Los Angeles, mars 1983 (Los Angeles, März 1983)
5. Financer la production (Die Finanzierung der Produktion) De la préparation de la production et de lépineux problème de son financement, France 1983 (Von den Vorbereitungen der Produktion und ihrer beschwerlichen Finanzierung, Frankreich 1983)
6. Lauthenticité (Die Authentizität) De lauthenticité et son importance, Allemagne, France, Italie, 1983 - 1985 (Von der Authentizität und ihrer Wichtigkeit, Deutschland, Frankreich, Italien, 1983 1985)
7. A la recherche de labbaye idéale (Auf der Suche nach der idealen Abtei) De la recherche de labbaye idéale, France, Italie, Espagne, Allemagne, Autriche
(Von der Suche nach der idealen Abtei, Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Österreich
)
8. Lopen Set (Die Außenkulissen) De la construction du décor, Rome, 1984 (Von der Konstruktion der Kulissen, Rom, 1984)
9. Casting (Casting) Du choix des acteurs, Les 4 coins du monde, 1983 - 1984 (Über die Wahl der Darsteller, überall auf der Welt, 1983 1984)
Teil 2: Der Name der Rose Die Schlüssel des Labyrinths" (ursprünglicher Titel: Analyse des Films")
1. En lan de Grâce 1327 (Im Jahre 1327 des Herren)
2. Guillaume de Baskerville et Adso de Melk (William von Baskerville und Adson von Melk) De Guillaume de Baskerville et de ses relations avec son jeune novice, Adso de Melk (Von William von Baskerville und seinem Verhältnis zum jungen Novizen Adson von Melk)
3. La vie dun monastère (Das Leben im Kloster) - Dun monastère bénédictin perdu au fin fond de la Ligurie (Von einem in den Tiefen Liguriens verlorenen Benediktinerkloster)
4. Scène damour (Liebesszene) Des effets de la tentation sur un jeune novice (Von den Auswirkungen der Versuchung auf einen jungen Novizen)
5. La pauvreté du Christ (Die Armut Christi)
6. La Sainte Inquisition (Die heilige Inquisition)
7. Une bibliothèque labyrinthique (Eine labyrinthische Bibliothek) - Des livres du savoir et de leur écrin (Von den Büchern des Wissens und wo sie unter Verschluß gehalten werden)
8. Lincendie (Der Brand) De limmolation (factice ou réelle) - (Von der Opferung (unecht oder echt)
9. Conclusion (Konklusion) De quelques souvenirs impérissables (Von einigen nicht tot zu kriegenden Erinnerungen).
Technische Details:
Laufzeit des Films:
- Hauptfilm: 126:04 min.
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens" (ZDF/ORF): 43:27 min.
- Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud": 16:06 min.
- Trailer: 2:05 min.
- Dokumentation mit Jean-Jacques Annaud: (Teil 1: 55:54 min. / Teil 2: 60:30 min.)
- Gesamtspielzeit: 305:06 (5 h 5:06 min)
- DVD-Typ beider DVDs: DVD-9
- Die Speicherausnutzung (in GB) beider DVDs: DVD 1: 7,61 GB / DVD 2: 7,32 GB
- Tonspuren: Hauptfilm: Französisch (Stereo) und Englisch (5.1), außerdem englischer und französischer Audio-Kommentar von Jean-Jacques Annaud / Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Deutsch / Photo Video Journey with Jean-Jacques Annaud: Englisch.
Untertitel:
- Hauptfilm: Englisch, Französisch, Niederländisch, Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch sowie Englisch für Schwerhörige
- Dokumentation Die Abtei des Verbrechens": Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Photo Video Journey with Jean Jacques Annaud : Englisch (2 x), Französisch, Holländisch
- Dokumentation Teil 1: Le Nom de la Rose, la genèse" (Der Name der Rose: Die Entstehung): KEINE
- Dokumentaton Teil 2: Les clés du labyrinthe" (Die Schlüssel des Labyrinths): KEINE
Kapitelanzahl:
- Hauptfilm: 33
- Französische Dokumentation: 18
Kapitelnamen:
1. An de Grâce 1327 (Das Jahr des Herren 1327)
2. Observations (Beobachtungen)
3. Mort accidentelle (Unfalltod)
4. Luvre du diable (Das Werk des Teufels)
5. Abandonnés de Dieu ? (Gottverlassene?)
6. Nuit sans sommeil (Schlaflose Nacht)
7. Bain de sang (Blutiges Bad)
8. Salvatore (Salvatore)
9. Interdit de rire (Lachen verboten)
10. Ecrite à lencre de citron (In Zitronentinte geschrieben)
11. La sauvageonne (Die kleine Wilde)
12. Cur de buf (Das Ochsenherz)
13. Subtilisation (Scharfsinn)
14. Disparu (Verschwunden)
15. Dans leau (Im Wasser)
16. Le livre qui tue (Das Buch, das tötet)
17. Soyez mortifiés (Selbstkasteiung)
18. La bibliothèque secrète (Die geheime Bibliothek)
19. Le labyrinthe (Das Labyrinth)
20. Bernardo Gui arrive (Die Ankunft Bernardo Guis)
21. Preuve irréfutable (Unwiderlegbarer Beweis)
22. Tourments (Höllenqualen)
23. Chapitre final de Séverinus (Severinus letztes Stündchen)
24. Charité crétienne (Christliche Nächstenliebe)
25. Confessions (Geständnisse)
26. Verdict controversé (Angezweifeltes Urteil)
27. La marque noire (Schwarze Verfärbung)
28. Protection empoisonnée (Vergifteter Schutz)
29. Ni peur, ni foi (Weder Angst noch Glaube)
30. Les flammes purificatrices (Reinigende Flammen)
31. Lensemble de son uvre (Sein Gesamtwerk)
32. Le choix dAdso (Die Entscheidung Adsos)
33. Générique de fin (Abspann)